
|
|
Erstes Fenster
Evangelist Matthäus im Chorgewölbe der
Esslinger Frauenkirche. Der Engel gilt als Symbol der Menschwerdung. |
 |
|
Zweites Fenster
Sitzender (Adam?) im Kapitel der Stadtkirche St.
Dionys, als Symbol der paradisischen Eintracht im Osten |
 |
|
Drittes Fenster
Engel im Wappen des Kirchenkastens über dem
Eingang (Heute Kessler Sekt) |
 |
|
Viertes Fenster
Affe im Chorgestühl der Stadtkirche St. Dionys |

|
|
Fünftes Fenster
Maria im Strahlenkranz. Schlussstein im Chor der
Frauenkirche |
 |
|
Sechtes Fenster
Detail aus dem Wappen der Schlossberger am Schlossberger
Palais Ecke Webergasse Strohstraße |
 |
|
Siebtes Fenster
Schwarzes Männchen an der alten Kelter am
Kielmeyerhaus am Marktplatz(Esslinger Touristik). |
 |
|
Achtes Fenster
Engel im Gewölbe der Dominikanerkirche. Die
runde Öffnung war notwendig um die Glocke in den Dachreiter
zu ziehen. |
 |
|
Neuntes Fenster
Schild der Gaststätte Einhorn in der Heugasse.
Alten Esslingern noch im Gedächtnis, hier war früher
eine Bäckerei. |
 |
|
Zehntes Fenster
Wasserspeier an der Frauenkirche, hier die Wuteule.
Die Aufnahme stammt aus dem Lapidarium unterm Kirchendach. |
 |
|
Elftes Fenster
thomas und Judas am Fries der Frauenkirche auf
der Nordseite des Chores. Nur kurze Zeit hat Thomas das Schutzpatronat
der schwäbischen Putzete übernommen. Der Nachfolger
ist nicht bekannt (OB Schuster aus Stuttgart?) |
 |
|
Zwölftes Fenster
Wappen an der Außenseite der Fruenkirche
zwischen Chor und Schiff. Die Jahreszahl deutet auf die umfassende
Renovierung unter Prof. Egle zwischen 1883 und 1890 hin. |
 |
|
Dreizehntes Fenster
Totenschild in der Frauenkirche |
 |
|
Vierzehntes Fenster
Männerkopf am Esslinger Rathaus unter dem
Glockenspiel. Die Person könnte Neptun sein, oder als Fratze
Unglück von der Stadt fernhalten. Die Aufnahme entstand während
der Renovierung. |
 |
|
Fünfzehntes Fenster
Reichsadler und Wappentier der Stadt Esslingen.
Die1589 fertiggestellte Wetterfahne befindet sich auf dem Alten
Rathaus. Als Wetterfahne konnte erbis zur Renovierung wachsam
nach allen Richtungen schauen. Heute ist er fest montiert und
behält nur noch den Landtag im Auge. |
 |
|
Sechszehntes Fenster
Wirtshausschild der Gaststatte Öchsle im
Reststück der unteren Beutau am Marktplatz. Die historische
Straße wurde durch den Bau der Ringstraße unterbrochen. |
 |
|
Siebzehntes Fenster
Ob die Ägypter in Esslingen waren ist unbekannt.
Dieses Bild stammt aus einer Grabkammen im Tal der Könige |
 |
|
Achtzehntes Fenster
Von uns liebevoll Dino genannt. Fabelwesen im Westkapitel der
Stadtkirche St. Dionys. |
 |
|
Neunzehntes Fenster
Wasserspeier an der Südseite der Frauenkirche,
vom Umgang aufgenommen. Er stellt den Teufel dar. |
 |
|
Zwanzigstes Fenster
Detail aus dem Klosterwappen am Ostportal (Strohstraße)
des ehemaligen Fürdtenfelder Hofes. Es ist das Wappen des
Abtes Tezelin Katzmyer (1779-96)
|
 |
|
Einundzwanzigstes Fenster
Wasserspeier im Westen der Frauenkirche. |
 |
|
Zweiundzwanzigstes Fenster
Fabelwesen im Chorgestühl der Esslinger Stadtkirche
St. Dionys |
 |
|
Dreiundzwanzigstes Fenster
Der Standort ist derzeit nicht zu lokalisieren.
Der Löwenkopf ist an der Frauenkirche auf der Nordseite im
Bereich der Bauhütte. |
 |
|
Heilig Abend
Maria im Strahlenkranze, Schlussstein im Münster
St. Paul aus dem 15. Jahrhundert mit orginaler Bemalung. Er ist
am besten von der Orgelempore aus zu betrachten.
<Home> |